In vielen Bereichen der Elma Gruppe werden in der Finanzberichterstattung alternative Performancekennzahlen (APM) verwendet, die nicht in Swiss GAAP FER definiert sind. Diese APM sollten nicht isoliert oder als Ersatz für andere Berichtskennzahlen betrachtet werden, sondern als Ergänzung zu den in den Swiss GAAP FER festgelegten finanziellen Leistungskennzahlen. In Übereinstimmung mit der Richtlinie der SIX Swiss Exchange zur Verwendung alternativer Performancekennzahlen vom 20. März 2018 mit Inkrafttreten am 1. Januar 2019 werden die von der Elma Gruppe verwendeten APM wie folgt erläutert:
Bestellungseingang - Neuregelung der Berichterstattung per 1. Januar 2025
Ab 1. Januar 2025 werden im Bestellungseingang ausschliesslich Neuaufträge ausgewiesen, also unabhängig vom geplanten Auslieferungszeitpunkt. Der Vorjahreswert wurde entsprechend angepasst, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. In den Vorjahren wurden alle Bestellungs-eingänge erfasst, deren Auslieferung innerhalb der nächsten sechs Monate nach Auftragserteilung vorgesehen waren.
EBITDA (Earnings before Interest, Income Taxes, Depreciation and Amortization)
Ergebnis vor Steuern und Zinsensaldo sowie vor Abschreibungen und vor Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte.
Betriebsergebnis, EBIT (Earnings before Interest and Income Taxes)
Nettoerlöse abzüglich Herstellungs-, Vertriebs- und Verwaltungskosten sowie sonstiger betrieblicher Aufwendungen zuzüglich sonstiger betrieblicher Erträge vor Finanzergebnis, betriebsfremdem Ergebnis und Ertragssteuern.
Eigenkapitalrentabilität, ROE (Return on Equity)
Unternehmensgewinn dividiert durch das durchschnittliche Eigenkapital.
Nettoverschuldung
Kurz- und langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel.
Free Cash Flow
Geldfluss aus Betriebstätigkeit minus Geldfluss aus Investitionstätigkeit.
ROCE (Return on Capital Employed)
EBIT / (Capital Employed [= Total Aktiven – kurzfristige Verbindlichkeiten]) in %
Verschuldungsgrad
Nettofinanzschulden / EBITDA
Währungsbereinigt
Bestellungseingang und Nettoerlöse werden zusätzlich währungsbereinigt ausgewiesen. Eine Bereinigung der Fremdwährungseffekte wird erreicht, indem Bestellungen und Nettoerlöse der aktuellen Berichtsperiode mit den Durchschnittskursen des gleichen Vorjahreszeitraums umgerechnet werden.
Börsenkapitalisierung
Die Börsenkapitalisierung entspricht dem Börsenschlusskurs multipliziert mit der Anzahl Aktien per Stichtag.